Erinnerungen: Da gab es einen Zopf, der schmeckte uns super und hatte kaum Butter drin. Ich fand das Hefebomben-Rezept und habe die Zutaten auf unser Hausrezept adaptiert. Herausgekommen ist ein sehr fluffiger, faseriger Zopf mit 1/3 weniger Kalorien - und keiner vermisst etwas darin.
Arbeitszeit40 MinutenMin.
Gare15 StundenStdn.
Zeit Total16 StundenStdn.
Servings: 1grosser Zopf (ca 800g)
Zutaten
Poolish
150gWeizenmehl 550
150gMilchRaumtemperatur (UHT)
0,2gFrischhefe
Hauptteig
90gMilch
40gWasser
20gWeisswein
300gWeizenmehl 550
50gDinkelmehl 630
8gFrischhefe
5gZucker
10gSalz
10gButterweich, in Stücken
Eistreiche
1Ei
1Eigelb
Anleitungen
Poolish
mischen, danach ca 12h Gare bei Raumtemperatur
Hauptteig
Alle Zutaten bis auf die Butter mischen, 10-15min gut kneten. Danach die Butter dazu geben, ca 5min einkneten
Stockgare
60-120min Gare bei RT
Formen
Zopf formen – der klassische Schweizer Zopf ist ein Zweistrangzopf. Flechtanleitung zB hier: https://www.youtube.com/watch?v=hiEJJnxM3zc
Backofen vorheizen 200°
Stückgare
Stückgare 40-60min*. Nach ca 10min bestreichen mit der Eistreiche. Abdecken nicht mehr nötig. 5min vor Backen ein zweites Mal bestreichen.
Backen
Bei 200° einschiessen ohne Schwaden, bei ca 190° backen, Dauer je nach Grösse 25-30min.
Variante Weggli light:
80g Teigstücke abstechen, rundschleifen, etwas flach drücken. 60min abgedeckt gehen lassen. Mit Kelle oder Wegglidrücker tief eindrücken (fast komplett durchdrücken). Weitere 30min* gehen lassen (volle Gare, damit sie nicht aufreissen). Ev erneut eindrücken, mit Ei bestreichen und bei 185° Umluft ohne Schwaden 15min backen.
Variante Burger Buns light:
80g Teigstücke abstechen, rundschleifen, flach drücken. 60-90min* abgedeckt gehen lassen (volle Gare, damit sie nicht aufreissen). Mit Ei bestreichen und bei 185° Umluft ohne Schwaden 15min backen.
Anmerkungen
* Garzeiten variieren nach Raumtemperatur. Angaben für ca 23°.