Süße Milchbrötchen zuckerfrei (nur mit natürlicher Süße gesüsst)
Jeden Morgen stellt sich die Frage, meinen Kindern ein gesundes Frühstück mit in Schule und Kindergarten zu geben. Der Kindergarten ist komplett zuckerfrei, aber auch ohne diese Auflage finde ich, dass Süßigkeiten nichts in der Butterbrotdose verloren haben. Da meine Kinder aber Milchbrötchen total gerne essen, habe ich mir gedacht, dass man das auch ohne Zucker süß bekommen müsste. Spontan entschlossen, habe ich morgens den Teig zusammengerührt. Beim nächsten Mal würde ich am Vortag noch einen kleinen Poolish vorbereiten, aber auch so sind die Brötchen echt lecker geworden. Von den Kindern gab es zwei Daumen hoch. Die Brötchen wandern in den Froster und werden morgens nur noch für 30 sek in der Mikrowelle aufgetaut.
Arbeitszeit30 MinutenMin.
Gare6 StundenStdn.
Zeit Total6 StundenStdn.30 MinutenMin.
Servings: 30kleine Brötchen je ca. 60 g
Zutaten
Süße Masse
200gDattelnohne Zusätze
200gfrische Äpfelgeschält und entkernt
200gMilch
Hauptteig
Süße Masse
1000gDinkelmehl 630
110gMilch
120gButter
1Ei
18gSalz
14gHefe
1MspAscorbinsäureoptional
10gaktives Malzoptional
Anleitungen
Süße Masse
Alle Zutaten im Mixer so fein pürieren, dass keine Stücke mehr zu sehen sind. Es muss eine homogene Masse sein.
Hauptteig
Alle Zutaten außer der Butter 10 min langsam kneten, dann die Butter in Stücken zufügen und nochmal 2 min langsam einkneten. Auf die nächsthöhere Stufe stellen und gut auskneten. Ein Fenstertest sollte möglich sein.
Den Teig in einer Schüssel 2-3 Stunden gehen lassen, Nach 30 und 60 min jeweils einmal dehnen und falten. Der Teig sollte sich nach der Zeit mindestens verdoppelt haben.
Die Brötchen zu je ca. 60 g abstechen und rundschleifen. In ein Leinentuch oder bereits auf Backpapier/Backblech legen.
Weitere 1-2 Stunden aufgehen lassen. Die Brötchen sollten in der Zeit deutlich an Volumen zugelegt haben, sonst länger gehen lassen.
Ofen auf 200 Grad aufheizen. Brötchen mit einer Mischung aus Ei und Sahne oder Milch einpinseln und 10-15 min goldgelb ausbacken.